Alarmierung

Die Feuerwehrleute der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg werden über einen TETRA* Meldeempfänger (TME) alarmiert.

Motorola ADVISOR TPG2200 TETRA-Pager

Wenn ein Alarm eingeht gibt der TME einen schrillen Ton ab und vibriert hektisch.
Auf dem Display können die Einsatzkräfte dann erste folgenden Informationen zum Einsatz lesen: Einsatzstichwort, Einsatzadresse, Kurzbeschreibung des Ereignis, alarmierte Kräfte.

Hier einmal einige Einsatzstichworte, die uns in unserem Einsatzgebiet erwarten können.
Ein Einsatzstichwort setzt sich in der Regel aus der Hauptalarmart, sowie möglichen Erweiterungen und Zusätzen zusammen, welche einen ungefähren Überblick über Lage und das Kräfteaufgebot schaffen. Kombinationen aus Erweiterungen und Zusätzen sind möglich. Brandeinsätze und technische Hilfeleistungen können durch Stichwörter aus dem Bereich des Rettungsdienstes ergänzt werden.

Alarmierungen zum Brandeinsatz

StichwortErweiterung/ZusätzeBeschreibung
FEUFeuer, Standard Alarmart
KFeuer, klein (z. B. Müllcontainer oder PKW)
2-5Anzahl der Löschgruppen + Erg.Komponenten
BMAAuslösung einer Brandmeldeanlage
BMAIMAuslösung einer internen* Brandmeldeanlage / Rauchwarnmelder.
*läuft nicht direkt bei der Feuerwehr auf.
ZUGBrand eines Schienenfahrzeug
BAB Feuer auf einer Autobahn
LKWFeuer, Fahrzeug über 3,5t zulässiges Gesamtgewicht
WAFeuer auf einem Gewässer (z.B. Schiffbrand)
YFeuer, Menschenleben in Gefahr
XFeuer mit gefährlichen Stoffen
EFeuer, Explosionsgefahr

MANV10
MANV25
MANV50
Rettungsdienst Großeinsatz bis
10 Verletzte
25 Verletzte
50 Verletzte
AUSgelöschtes Feuer, Überprüfung durch die Feuerwehr
AUS-NF
gelöschtes Feuer, Überprüfung durch die Feuerwehr, normale Fahrt, ohne Sonderrechte
VEG1
VEG2
VEG3
Vegetationsbrand mit drei
verschiedenen Alarmstufen
WALDehemaliges Stichwort für Vegetationsbrände

So beschreibt das Einsatzstichwort: „FEU2Y“, einen größeren Brandeinsatz, bei dem Menschenleben in Gefahr sind, z. B. Dachstuhlbrand mit einer vermissten Person.

Alarmierungen zur technischen Hilfeleistung

Stichwort Erweiterung/Zusätze Beschreibung
THTechnische Hilfe, Standard Alarmart
KTechnische Hilfe, klein z.B. Ölspur oder Tragehilfe für den Rettungsdienst
2-5Anzahl der Löschgruppen +
Ergänzugngskomponenten
ZUGz.B. Unfall mit Schienenfahrzeug
FLUGz.B. Unfall mit Flugzeug oder Hubschrauber
LKWz.B. Unfall mit LKW
BABHilfeleistung auf einer Bundesautobahn
WAHilfeleistung auf einem Gewässer
YMenschenleben in Gefahr
z. B. Person im PKW eingeklemmt
EExplosionsgefahr, z. B. Gasleitung beschädigt
XGefahrgutunfall, z. B. auslaufende Säure
COGefahr durch Kohlenmonoxid

MANV10
MANV25
MANV50
Rettungsdienst Großeinsatz bis
10 Verletzte
25 Verletzte
50 Verletzte
-NF Normale Fahrt, ohne Sonderrechte

So beschreibt das Einsatzstichwort „THZUGY“, einen Hilfeleistungseinsatz, bei dem ein Schienenfahrzeug beteiligt ist und Menschenleben in Gefahr sind, z. B. Person unter Zug.

Eigenständige Alarmarten (Hilfeleistung)

StichwortBeschreibung
ALARMVoralarm,
wenn mindestens 10 Einsatzkräfte am Einsatzort erforderlich sind.
WASSER Wasserschaden
z. B. Wasser im Keller
WASSER-NFWasserschaden, normale Fahrt
z. B. Wasser im Keller
DRZFDroht zu fallen
z. B. Gegenstand (Baum/Ast) droht zu fallen
DRZF-NF Droht zu fallen, normale Fahrt
z. B. Gegenstand (Baum/Ast) droht zu fallen
TIERTier in Notlage
TIER-NFTier in Notlage, normale Fahrt
TVNOTTür verschlossen, Notfall vermutet
NILNicht in Liste, Einsätze für die es keine Stichworte gibt
NIL-NF Nicht in Liste, Einsätze für die es keine Stichworte gibt
normale Anfahrt

Die Stichworte WASSER, DRZF und NIL können mit dem Zusatz „AUSN_“ (z.B. AUSN_DRZF) ergänzt werden, dies beschreibt die Einsatzlage, während z. B. Unwettern, wenn die Anzahl der Einsätze so stark erhöht ist, dass die Einsatzkräfte des täglichen Bedarfs nicht mehr ausreichen.

Alarmierungen im Rettungsdienst

Stichwort Erweiterung/ZusätzeBeschreibung
NOTF Medizinischer Notfall jeglicher Art
NA mit Notarzt
HHilfeleistung durch die Feuerwehr,
z.B. Reanimationsunterstützung
TVTür verschlossen
BEREITBereitstellung von Rettungsmitteln
MANV10
MANV25
MANV50
Rettungsdienst Großeinsatz bis
10 Verletzte
25 Verletzte
50 Verletzte
-NFNormale Fahrt, ohne Sonderrechte

*TETRA steht für „Terrestrial Trunked Radio“ und ist ein verschlüsseltes Funksystem.